
Leistungsspektrum
Gebärmutterspiegelung
Bei Veränderungen innerhalb der Gebärmutter kann durch eine Spiegelung der Gebärmutter der Befund in einer Kurznarkose abgeklärt und ggf. auch therapiert werden. Diese Eingriffe werden ambulant und etwa 400 Mal pro Jahr durchgeführt.
Gutartige Eierstockbefunde
Bei gutartigen Veränderungen an den Eierstöcken können diese nach entsprechender bildgebender Diagnostik meist laparoskopisch also minimal invasiv behandelt werden. Nur selten ist bei sehr großen Veränderungen ein Bauchschnitt notwendig.
Endometriose
Endometriose ist eine der häufigsten Ursachen bei Frauen für akute oder chronische Unterbauchschmerzen sowie für ungewollte Kinderlosigkeit (primäre oder sekundäre Sterilität). Die Charakteristik der Schmerzen ist häufig auch zyklusabhängig und oft jahrelang nicht diagnostiziert. Die Laparoskopie (Bauchspiegelung) bietet die Möglichkeit dieser Veränderungen sicher zu diagnostizieren und in den meisten Fällen auch vollständig zu entfernen. Im weiteren Verlauf kann eine medikamentöse Therapie als Prophylaxe sinnvoll sein.
Myomentfernung
Myome sind gutartige Knoten der Gebärmuttermuskulatur. Diese können abhängig von ihrer Position und Lage unterschiedlichste Beschwerden, insbesondere Blutungsstörungen, schmerzhafte Blutungen, Druckschmerz auf die Blase, den Mastdarm aber auch auf Nerven verursachen. Auch bei Kinderwunsch kann eine operative Entfernung notwendig werden. Diese kann meist als minimal invasiver Eingriff laparoskopisch, also mit Bauchspiegelung oder mittels Gebärmutterspiegelung durchgeführt werden. Bei tief durchdringenden Myomen und Kinderwunsch kann auch ein kleiner Bauchschnitt notwendig sein. Wir bieten sämtliche dieser Verfahren an.
Gebärmutterentfernung (Hysterektomie)
Eine Gebärmutterentfernung kann Ihnen von Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt aus verschieden Gründen empfohlen werden. Prinzipiell gibt es drei verschiedene Zugangswege:
Es kann über die Scheide, über einen Bauchschnitt oder über Bauchspiegelung operiert werden. In vielen Fällen ist eine laparoskopische Entfernung als schonendster Eingriff möglich. Auch eine Teilentfernung (sogenannte suprazervikale Hysterektomie) lässt sich auf diesem Weg gut realisieren. Sämtliche Verfahren wie die vaginale Hysterektomie, die abdominale Hysterektomie, die laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie (LAVH), die laparoskopische suprazervikale Hysterektomie (LASH) und die totale laparoskopische Hysterektomie (TLH) werden bei uns in hoher Frequenz und damit mit entsprechender operativer Expertise angeboten.
Beckenbodenchirurgie, Inkontinenzchirurgie
Mit Harninkontinenz- und Senkungsoperationen von vaginal, aber auch von abdominal, bieten wir nach sorgfältiger Befunderhebung und Diagnostik individuell erstellte Behandlungskonzepte für die betroffenen Frauen an. Sowohl Erstoperationen als auch Rezidivoperationen zählen hier zu unseren Angeboten. Als Beispiele seien die Kolposakropexie laparoskopisch als auch von abdominal (mit oder ohne Kunststoffnetzverstärkung), die TVT-Anlage sowie gebärmuttererhaltende Deszensusoperationen genannt.
Sämtliche Netz gestützen Operationen werden mit modernsten und speziell für unsere Klinik entwickelten PVDF Netzen durchgeführt. Sollten kombinierte Probleme (z.B. Inkontinenz für Stuhl und Urin) vorliegen, erfolgt die interdisziplinäre Diagnostik und Therapie in Kooperation mit den Kollegen der Allgemeinchirurgie und Urologie im Beckenbodenzentrum.
Aktuelle Termine
01.04.2025 17:00 Uhr
Informationsabend der Geburtshilfe
Alle 4 Wochen möchten wir uns Ihnen bei unseren Informationsabenden gerne vorstellen. [ ... mehr]
11.04.2025 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Abend der Medizin & Pflege
mit Besichtigung der neuen Praxis für RadioOnkologie und Strahlentherapie [ ... mehr]
05.05.2025 17:00 Uhr
Informationsabend der Geburtshilfe
Alle 4 Wochen möchten wir uns Ihnen bei unseren Informationsabenden gerne vorstellen. [ ... mehr]
22.05.2025 16:00 Uhr
Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V.
Enzymersatz nach Bauchspeicheldrüsen-OP’s [ ... mehr]
03.06.2025 17:00 Uhr
Informationsabend der Geburtshilfe
Alle 4 Wochen möchten wir uns Ihnen bei unseren Informationsabenden gerne vorstellen. [ ... mehr]